Geberit Praktikumsprojekt Substitution von Etiketten - Elke
Im Rahmen ihrer Ausbildung hat Elke ein Praktikum bei Geberit absolviert, um die Theorie aus dem Studium mit der Praxis zu verbinden. Nach dem Praktikum im Zuge der Bachelorarbeit, war Elke nun auch während ihres Masterstudiums bei Geberit aktiv.

Bitte stelle dich kurz vor.
Mein Name ist Elke. Nach meinem HTL-Abschluss inskribierte ich mich an der FH Wels im Studiengang „Metall- und Kunststofftechnik“. Ein wichtiger Teil des Studiums ist die Bachelorarbeit, die mit einem 10-wöchigen Praktikum verbunden ist.
Mein Professor machte mich damals auf ein Projekt von Geberit aufmerksam, woraufhin ich mich für dieses Praktikum bewarb, weil ich die Theorie aus dem Studium mit der Praxis verbinden wollte.
Da ich die Arbeit bei Geberit sehr positiv gefunden habe, habe ich mich dazu entschlossen, im Master ein weiteres Projekt bei Geberit zu begleiten.

Bitte stelle deine Projektarbeit kurz vor.
Derzeitige Projektarbeit: „Substitution von Etiketten“.
Geberit-Produkte sind mit Etiketten versehen, die wichtige Informationen wie Artikelnummer, Materialzusammensetzung und Dimensionen enthalten. Diese Etiketten sind mit Kosten verbunden, weiters sprechen qualitative, sowie Umwelt- und logistische Faktoren für eine Alternative. Darum untersuche ich, welche Verfahren sich sowohl aus der technischen als auch wirtschaftlichen Sicht sinnvoll eignen, um diese Etiketten zu ersetzen.

Was war dein größter Erfolg? Es sind die vielen kleineren Erfolge, die aufeinander aufbauen und die Arbeit an dem Projekt ausmachen. Wenn ich davon ein Ereignis herausgreifen müsste, wäre es wohl die Vorstellung meines Projekts im Konzern im Rahmen eines Technologie-Meetings. |
Wie verbindest du Arbeit und Ausbildung?
Durch das berufsintegrierende Studium ist es für mich leicht, dieses mit der Arbeit zu verbinden. Das Studium ist dabei berufsbegleitend aufgebaut, die Vorlesungen finden am Donnerstag und Freitag (selten auch am Samstag) statt. Der Rest der Woche ist dabei für die Arbeit freigehalten.