«Wohnen wie Reiche» Sozialer Wohnbau in Wien (AT)

2024 feierte Geberit 150 Jahre Unternehmensgeschichte und warf zu diesem Anlass einen Blick zurück auf historische Referenzprojekte. Eines davon ist die Wohnparkanlage Alt-Erlaa in Wien. Während andere Großsiedlungen aus den 1970er-Jahren heute als soziale Brennpunkte gelten oder abgerissen werden, bleibt Alt-Erlaa bemerkenswert stabil.

Kein österreichischer Architekt baute mehr Wohnungen als Harry Glück (1925 - 2016). Allein in Wien entwarf er in seiner über 50-jährigen Karriere 16.000 Wohnungen – die meisten davon in sozialen Wohnbauten. Unter seinem Grundsatz «Wohnen wie Reiche, auch für Arme» entstand 1976 eine seiner bekanntesten Überbauungen: der Wohnpark Alt-Erlaa.

Modernstes Wohnen für wenig Geld

Charakteristisch für die Wohnsiedlung sind drei parallele, abgestufte Terrassenbauten aus Beton. In den dicht aufeinandergestapelten Wohnungen leben auf 70.000 Quadratmetern 10.000 Menschen zu erschwinglichen Konditionen.

Großzügige Grünflächen und eine umfassende Infrastruktur mit eigener U-Bahn-Station, Einkaufsmöglichkeiten, Hallenbädern, Ärztehäusern und Schulen machen Alt-Erlaa zu einer eigenen kleinen Stadt.

Das Besondere ist: Trotz verdichtetem Bauen hat der Wohnpark einen dörflichen Charakter. In Alt-Erlaa gibt es enge nachbarschaftliche Bindungen. Vereine oder der eigene TV-Sender stärken das Gemeinschaftsgefühl, ein Mieterbeirat kümmert sich um die Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Mieterfluktuation ist sehr gering und die Wartezeit auf eine freie Wohnung lang. In kaum einer anderen Großüberbauung ist die Wohnzufriedenheit so hoch.

Über 3200 Wohnungen gibt es im sozialen Wohnbau Alt-Erlaa. (© Agata Kadar – stock.adobe.com)

In schwindelerregender Höhe

Das Herzstück der Anlage sind die Schwimmbecken auf den sieben Dächern: ein Markenzeichen des Architekten und damals eine Neuheit im sozialen Wohnbau. Kritiker verriefen Alt-Erlaa deshalb als «luxuriöse Einrichtung».

«Das war eine der modernsten Wohnbauten seiner Zeit», sagt Andreas Schmidl, Regionalverkaufsleiter der österreichischen Geberit Vertriebsgesellschaft.

Zwischen 1983 bis 1985, als der dritte Wohnblock entstand, war Andreas Schmidl persönlich als Sanitär- und Heizungsinstallateur auf der Baustelle tätig.

Die Schwimmbecken auf den sieben Dächern sind das Herzstück der Anlage. (© Julius Silver)

Geberit Rohre entwässern

Zusammen mit zeitweise rund 100 anderen Arbeitern kümmerte er sich unter anderem um die Vorfertigung der Geberit PE-Rohre und deren Montage in hunderten der über 3200 Wohnungen.

An die Arbeiten in schwindelerregender Höhe erinnert er sich noch gut: «Meine Kollegen und ich mussten uns teilweise wie Bergsteiger über den Balkon abseilen, um an der Hausfassade PE-Rohre für die Balkonentwässerung zu montieren.»

In der ersten Bauphase sollen auch über 1000 Geberit Aufputzspülkästen installiert worden sein. Alt-Erlaa hat über die Jahre hinweg kleinere Sanierungen erlebt. Optisch hat sich der Bau kaum verändert. Auch heute noch versprüht der soziale Wohnbau den Charme jener Zeit.

Für die Installation der PE-Rohre mussten sich die Arbeiter teils wie Bergsteiger über den Balkon abseilen (© Gesiba)

Fakten

Geberit Know-how
Architekten

Geberit Know-how

Eingesetzte Produkte von Geberit
  • Entwässerungssystem Geberit PE-HD
  • Geberit Aufputzspülkästen
  • Geberit Wannenfertigabläufe
Robustes Entwässerungssystem Geberit PE
Geberit PE

Geberit PE eignet sich für zahlreiche Anwendungen der Entwässerung in der Haustechnik und Industrie, da es schlagfest und chemikalienbeständig ist.

Geberit PE entdecken
Geberit Aufputzspülkasten mit 2-Mengen-Spülung
Aufputzspülkästen

Aufputzspülkästen ermöglichen eine kostengünstige Renovierung des WC-Bereichs vor der Wand. Sie basieren auf der ausgereiften und bewährten Sanitärtechnik von Geberit.

Aufputzspülkästen entdecken
Geberit Badewanne Renova Plan
Badewannen und Ablaufgarnituren

Die eleganten Badewannen von Geberit machen Ihr Bad zum entspannenden Wellnesserlebnis im Alltag. Die Wannen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Badewannen entdecken

Architekten

Architekten
  • Bauherr: Gesiba (Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft) der Stadt Wien
  • Architekt: Harry Glück
  • Spatenstich: April 1973
  • Eröffnung: 1976

Newsletter abonnieren für Architekten und Architekturinteressierte

Rund um die Welt kommen Geberit Produkte und Lösungen in Gebäuden aller Art zum Einsatz. Eine Auswahl der interessantesten Objekte finden Sie auf dieser Seite.

Der Geberit Architekten Newsletter verschafft Ihnen Einblick in die spannendsten Referenzobjekte von Geberit. Lassen Sie sich inspirieren von einzigartigen Projekten, informativen Experteninterviews und aktuellen Themen aus Architektur und Planung.

Bildcollage (© Geberit)