Raum und Zen Architekt Yuichi Kodai im Interview
Der in Kyoto geborene und in der Schweiz wohnhafte Architekt Yuichi Kodai gestaltet Räume, welche die Essenz der Zen-Philosophie einfangen. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Textur, der Toilette als Rückzugsort – und wie Sauberkeit im japanischen Alltag eine zentrale Rolle spielt.

Zen-Architektur, Zen-Design – Zen ist en vogue. Aber was ist es eigentlich?
Aus meiner Perspektive wird der Begriff etwas überstrapaziert. Es geht nicht um weisse oder minimalistische Materialien. Es geht um Selbstreflektion und um die Art, wie wir mit Räumen in Beziehung treten.
Was heisst das?
Wenn man eine Oberfläche berührt, dann nimmt man nicht nur die Textur wahr, man wird sich in diesem Moment seiner eigenen Präsenz bewusst. Ein Beispiel: Ich habe ein Haus in Stäfa (CH) renoviert und dort verbranntes Holz für das Treppengeländer verwendet, in Kombination mit Lehmwänden. Die Materialwahl verstärkt das haptische Erleben. Wenn man mit der Hand dem Geländer entlangfährt, während man sich durch den Raum bewegt, wird daraus mehr als nur eine praktische Bewegung – es entsteht eine Verbindung zwischen Körper und Raum. Ich versuche Räume zu schaffen, in denen solche Momente ganz natürlich geschehen.
Wie passt das in unsere Zeit?
Das Internetzeitalter hat unseren Blick auf die Welt verändert. Einerseits sind unsere Interaktionen unmittelbarer geworden, andererseits aber auch distanzierter. In meinen Entwürfen versuche ich, mentale und physische Aspekte zu verbinden. Was rieche ich? Wie fühlt sich etwas auf meiner Haut an? Ich weiss nicht, wie sich KI weiterentwickeln wird, aber sie kann keine direkten Sinneserfahrungen vermitteln.

Textur für mehr Bewusstsein?
Haptik ist essenziell, das gilt auch für den Fussboden. Ich arbeite mit der traditionellen japanischen Naguri-Technik: Von Hand werden Strukturen in die Holzoberfläche geschnitzt. Ein wunderbares Gefühl unter den Füßen. Oder das Badezimmer in Stäfa: Ich habe die Wände komplett mit Lehm verkleidet und so eine höhlenartige Umgebung geschaffen. Die strukturierten Lehmwände verwandeln den Raum in einen sehr persönlichen Zufluchtsort – ohne unnötige visuelle Reize. In Japan sprechen wir oft von «Ma».
Was heisst «Ma»?
«Ma» ist ein wesentliches Element, wie wir Räume gestalten. Es steht für die Beziehung zwischen Raum und Zeit. Jedes funktionale Element wird ähnlich den Gesten in einer japanischen Teezeremonie betrachtet: Bewegungen, Materialien und Berührungspunkte werden bewusst komponiert. Konkret heisst das: Versteckte Installationen, sorgfältig ausgewählte Materialien und die Art und Weise, wie der Körper mit dem Raum interagiert, tragen zu einem Gefühl der Ruhe bei und verstärken das räumliche Erlebnis.


Die WC-Technik haben Sie also bewusst hinter der Wand versteckt?
Aus gestalterischer Sicht ermöglichen Geberit Systeme wie Duofix räumliche Klarheit. Technische Komponenten bleiben unsichtbar und unterbrechen den Raum nicht.
Ehrensache, dass Sie als Japaner Dusch-WCs einbauen...
… das wohlgemerkt in der Schweiz erfunden wurde! Ich hatte mein erstes Dusch-WC im Alter von sechs Jahren. Alle hatten eins, es war wie Nintendo.
Warum sind Dusch-WCs in Japan Standard – und in Europa noch nicht?
Sauberkeit ist in Japan nicht nur eine Gewohnheit, sondern ein grundlegender Bestandteil unserer Kultur. Die erste Lektion, die man in der Schule lernt, ist, wie man sein Klassenzimmer sauber hält. Auch darin steckt Zen. Wenn Sie morgens oder am Ende des Tages den Boden fegen, formt diese Tätigkeit Ihre Denkweise. Bewusstes Putzen reinigt nicht nur den Raum, sondern auch den Geist.
Zur Person: Yuichi Kodai |
---|
Der japanische Architekt Yuichi Kodai lebt und arbeitet in Zürich (CH). Er ist Mitbegründer des Büros Kodai and Associates GmbH. Yuichi Kodai verbindet japanische Ästhetik mit Schweizer Präzision und ist spezialisiert auf Architektur, Gartengestaltung und Innenräume. «Ich bin in Kyoto aufgewachsen, umgeben von Gärten, Teehäusern, Tempeln und Schreinen. Viele moderne Gebäude der 1970er- bis 1990er-Jahre beziehen sich in irgendeiner Weise darauf, und das hat mich geprägt.» |
Fakten
Geberit Know-how
Eingesetzte Produkte von Geberit
- Dusch-WC AquaClean Mera
- Betätigungsplatte Sigma70, Brushed Stainless Steel
- Installationsystem Geberit Duofix
Newsletter abonnieren für Architekten und Architekturinteressierte

Rund um die Welt kommen Geberit Produkte und Lösungen in Gebäuden aller Art zum Einsatz. Eine Auswahl der interessantesten Objekte finden Sie auf dieser Seite.
Der Geberit Architekten Newsletter verschafft Ihnen Einblick in die spannendsten Referenzobjekte von Geberit. Lassen Sie sich inspirieren von einzigartigen Projekten, informativen Experteninterviews und aktuellen Themen aus Architektur und Planung.