Geberit Connect Sanitäranlagen zentral betreiben
Mit dem Geberit Hygienesystem und den einzelnen Hygienespülungen lassen sich maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um die Trinkwassergüte in jeder Trinkwasserinstallation zu erhalten. Mit Geberit Connect können diese Hygienespülungen mühelos von einem zentralen Ort aus betrieben werden. Dies spart Zeit und Kosten im Betrieb. Geberit Connect stellt nicht nur eine optimale Trinkwasserhygiene im Gebäude sicher, sondern liefert Daten zur Optimierung des Gebäudeunterhalts.
Für die Vernetzung der Hygienespülungen ist lediglich ein Geberit Gateway erforderlich, das per Bluetooth® oder per Kabel mit den Hygienespülungen und den Sensoren verbunden wird. Die Steuerung erfolgt über die kostenlose Geberit Control App. Alternativ lässt sich das Geberit Connect System in eine Gebäudeautomation integrieren.
Mit Geberit Connect können Lösungen für jedes Projekt und Budget konzipiert werden.
Gute Gründe für Geberit Connect Ihre Vorteile
Zentrale Bedienung
Zentraler Zugang zu Spülprotokollen, Einstellungen und Nutzungsdaten mit veringertem Zeitaufwand.
Geringerer Wasserverbrauch
Optimierter Wasserverbrauch durch bedarfsgerechte Spülung für einen regelmäßigen Wasseraustausch.
Temperaturkontrolle
Temperaturprotokollierung im Trinkwassernetz und automatisches Spülen beim Erreichen von kritischen Temperaturen.
Gut angebunden
Mit Geberit Connect lassen sich die Sanitärräume an ein Gebäudeautomationssystem anbinden.
Einsatzgebiete

Schulen und Kindergärten
Gerade in Gebäudetypen mit stark schwankender Nutzung können sämtliche Entnahmestellen verbrauchsoptimiert gespült werden.

Flughäfen, Hotels, Industrie- und Bürogebäude
Geberit Connect erhöht die Betriebssicherheit durch eine zentrale Übersicht der Anlagenfunktion. Bei eventuellen Störungen erhält der Betreiber umgehend eine Nachricht, um diese beheben zu können.

Krankenhäuser und Pflegeinrichtungen
Aufgrund der strengeren Anforderungen an die Trinkwasserhygiene bietet Geberit Connect erhöhte Sicherheit durch Temperaturkontrolle über verschiedene Spülprogramme für das Rohrleitungsnetz. Nachweise für Spülungen und Temperaturverläufe lassen sich ohne hohen Zeitaufwand vorlegen.
Vorteile von Geberit Connect
Betrieb mit weniger Zeitaufwand
Alle Endgeräte sind mit dem Geberit Gateway vernetzt, das in der Regel im Technikraum oder an einem gut zugänglichen Ort installiert werden kann. Dadurch hat der Betreiber zentralen Zugriff auf die Endgeräte, die gegebenenfalls im Gebäude verteilt sind.
Über die kostenlose Geberit Control App kann der Anwender alle Geräte zentral steuern sowie auf Protokolle der Spülungen und weitere Messwerte zugreifen. Die Protokolle ermöglichen einen Nachweis über die regelmäßige Nutzung und den Wasseraustausch der Trinkwasserleitungen.
So können sowohl Kosten als auch Zeitaufwand gesenkt werden, und auch komplexe Gebäude lassen sich mit weniger Personal effizient betreiben.

Optimierter Wasserverbrauch
Der Einsatz von GEBUS Sensoren ermöglicht eine gezielte Spülung basierend auf der erfassten Nutzung.
Dank der Spülmodi, die Nutzungen erkennen und messen, kann ein regelmäßiger Wasseraustausch mit reduziertem Trinkwasserverbrauch erfolgen.

Anbindung an ein Gebäudeautomationssystem
Geberit Connect stellt eine BACnet/IP-Schnittstelle zur Gebäudeautomation bereit. Darüber lassen sich alle relevanten Endgeräte überwachen und steuern.

Hohe Planungsflexibilität
Individuelle Lösungen für jedes Budget
Ein umfangreiches Sortiment an Lösungen lässt sich in das Geberit Connect System integrieren. Dadurch können unterschiedliche Anforderungen an Funktionen und Budget optimal erfüllt werden. Gleichzeitig ist ein automatischer Wasseraustausch an allen Entnahmestellen möglich.

Flexible Spülmodi
Die Vernetzung macht den Einsatz von zusätzlichen Spülprogrammen und verschiedenen Kombinationen dieser Programme möglich. Pro Geberit Gateway können bis zu 60 Spülprogramme umgesetzt werden. Mit dem Einsatz der Geberit Temperatur- und Volumenstromsensoren für GEBUS können auch temperatur- oder volumenstromabhängige Spülprogramme flexibel für die unterschiedlichen Entnahmestellen verwendet werden.

Temperaturkontrolle im Rohrleitungsnetz
Einfache Temperaturkontrolle
Die Geberit Temperatur- und Volumenstromsensoren für GEBUS ermöglichen die Überwachung der Temperaturen, des Wasserverbrauchs und Volumenströme im Geberit Connect System. Das Sensorprotokoll ist über die Geberit Control App jederzeit abrufbar.
Automatische Spülung bei Grenztemperaturen
Bei der Über- oder Unterschreitung festgelegter Grenztemperaturen können Leitungsabschnitte automatisch gespült werden. Dies ist über jede mit dem Netz verbundene Entnahmestelle möglich. Der GEBUS Sensor kann dabei flexibel positioniert werden.

Optimale Trinkwasserhygiene
Die vernetzten Entnahmestellen lassen sich gleichzeitig aktivieren, um das Rohrleitungsnetz besonders effizient auszuspülen.
Durch umfassendes Monitoring und ein hohes Maß an Flexibilität können Betreiber je nach wechselnden Betriebsbedingungen, wie beispielsweise bei der Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb oder einer Veränderung der Nutzung, die Maßnahmen anpassen und optimieren.

Optimierung der Prozesse im Gebäudeunterhalt
Durch die Erhebung der Nutzungsdaten – wie Anzahl der Spülungen, Nutzungen, Temperaturverläufe und/oder Volumenströme – können erforderliche Maßnahmen für den Gebäudeunterhalt ergriffen und optimiert werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse durch die Dokumentation der Daten ermöglichen eine Überprüfung der Dimensionierung, die bei Bedarf in zukünftigen Projekten angepasst werden kann.

Hohe Betriebssicherheit der Sanitäranlagen
Zentrale Übersicht über den Status aller Endgeräte
Ohne jedes einzelne Gerät manuell überprüfen zu müssen, kann der Anwender zentral am Geberit Gateway den Status aller Geräte in der Geberit Control App auf seinem Smartphone mühelos einsehen.
Minimale Ausfallzeiten durch schnelle Benachrichtigung
Bei Störungen oder Fehlern wird der Haustechniker automatisch per E-Mail informiert und kann das Problem umgehend beheben. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und der reibungslose Betrieb sichergestellt.

Keine laufenden Kosten oder Notwendigkeit zur Cloud-Anbindung
Für Geberit Connect fallen keine wiederkehrenden Gebühren an. Alle Daten werden lokal verarbeitet, sodass keine Cloud-Anbindung erforderlich ist. Dies gewährleistet maximale Datensicherheit und Unabhängigkeit.

Referenzprojekte

Optimale Trinkwasserhygiene trotz unregelmässiger Nutzung
Mit Geberit Connect managt die Messe Nürnberg ihre Sanitäranlagen und stellt die Trinkwasserhygiene sicher. Dabei meistert sie die Herausforderung der wechselnden Besucherzahlen und Nutzungsschwankungen.

Kundenerlebnis im öffentlichen WC verbessern
Im Einkaufszentrum FMZ erfasst Geberit Connect die Nutzungsdaten und optimiert die Planung für die Reinigung und Wartung – für jederzeit funktionierende Sanitäranlagen.

Zentral bediente Hygienespülungen für Trinkwasser
Im Dialysezentrum in Heidenheim wurden die einzelnen Hygienespülungen in den Wohnungen und im Dialysebereich mit Geberit Connect vernetzt. Dies ermöglicht die zentrale Bedienung und Auslesung der Hygienespülungen.
Geberit Connect Referenz Fachmarktzentrum Imst
Einfache Anbindung von Geberit Connect an ein Gebäudeautomationssystem
Für die Einbindung in ein Gebäudeautomationssystem stehen die Datenpunkte aller mit Geberit Connect verbundenen Endgeräte zur Verfügung.
Über die BACnet-Objekte können Gerätestatus sowie Zählerstände ausgelesen oder auch Spülungen ausgelöst werden.

BACnet Objekte von Geberit sind BTL-zertifiziert
Zum Sicherstellen einer reibungslosen Integration der BACnet-Objekte in die Gebäudeautomation ist es wichtig, dass die BACnet-Objekte dem allgemeinen Standard entsprechen. Das BACnet Testing Laboratories (BTL) testet dies auf Konformität und Interoperabilität in Übereinstimmung mit dem Industriestandard-Testpaket.
Durch die Verwendung von BTL-zertifizierten Produkten lassen sich die Integrationszeit und -kosten in ein Gebäudeautomationssystem minimieren. Ausserdem bieten sie eine solide Grundlage für zukünftige Systemverbesserungen und -erweiterungen.
Die BACnet-Schnittstelle des Geberit Gateway wurde durch das BTL zertifiziert.

BACnet-Objekte für die Integration in das Gebäudeautomationssystem
Zur Integration in ein Gebäudeautomationssystem über BACnet/IP ist eine EDE-Datei (Engineering Data Exchange) erforderlich. Die EDE-Datei enthält alle BACnet-Objekte des Geberit Gateways und der zugeordneten Endgeräte, die nach Zonen gruppiert sind. Die EDE-Datei wird nach der Inbetriebnahme erzeugt und kann über die Geberit Control App und das Geberit Gateway im CSV-Format heruntergeladen werden.
Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht der verfügbaren BACnet-Objekte je Endgerät, die in der EDE-Datei verfügbar sind. Ausführlichere Beschreibungen mit Objektnamen, Typ und Instance finden Sie im Systemhandbuch.

Geberit Connect im Überblick
Systemkomponenten
Systemkomponenten
Die Installation von Geberit Connect ist für die involvierten Gewerke – Sanitärinstallateure und Elektriker – unkompliziert, da es auf bewährte Geberit Produkte setzt und nahtlos in den bestehenden Installationsprozess integriert wird. Das System verbindet verschiedene Endgeräte über das Geberit Gateway. Die Inbetriebnahme und Bedienung erfolgen komfortabel über die Geberit Control App.
Netzwerkkomponenten:
- Geberit Gateway mit Zubehör für die Installation in verschiedenen Unterputzelementen
- Geberit Bus Kabel (GEBUS Kabel)
- Geberit Bus Konverter (GEBUS Konverter)
Endgeräte:
- Geberit HS30 / HS50 / HS05 Hygienespülungen
- Geberit WC-Steuerungen
- Geberit Urinalsteuerungen
- Geberit Steuerungen für Geberit Brenta und Piave Waschtischarmaturen
Sensoren:
- Geberit Temperatur- und Volumenstromsensoren für GEBUS
Bedienung/Steuerung:
Weiterführende Informationen zur Planung, Installation, Inbetriebnahme und zum Betrieb finden Sie im Systemhandbuch.

Geberit Gateway
Geberit Gateway
Das Geberit Gateway dient zur Anbindung von Geberit Connect Endgeräten und deren Integration in übergeordnete Systeme.
Es lassen sich bis zu 30 Endgeräte vernetzen, während per Funkverbindung bis zu 10 Endgeräte eingebunden werden können.




Endgeräte
Endgeräte
Geberit HS50 Hygienespülung
Die Spüleinheit sowie die HS50 Hygienespülung im Unterputzspülkasten werden mit dem GEBUS Kabel an das Geberit Gateway angeschlossen.
Produktinformation: HS50 Hygienespülung
Produktinformation: HS50 im Unterputzspülkasten


WC-Steuerungen mit elektronischer Spülauslösung
Der Geberit Bus Konverter (GEBUS Konverter) für WC-Steuerungen wird direkt in der vorinstallierten Power & Connect Box montiert. Für die externe Stromversorgung der WC-Steuerungen ist im GEBUS Konverter ein Netzteil integriert.
Auch die Geberit HS30 Hygienespülung im Unterputzspülkasten sowie die Geberit HS05 Hygienespülung werden über den Konverter für WC-Steuerung an das Bussystem angeschlossen.
Produktinformation: Geberit Bus Konverter mit integriertem Netzteil




Geberit Urinale
Mit dem Geberit Bus Konverter (GEBUS Konverter) werden die Urinale über ein Kabel an das Geberit Gateway angeschlossen.
Der GEBUS Konverter wird anstelle des Netzteils in der Steuereinheit montiert. Die Stromversorgung der integrierten Steuerung erfolgt über das Geberit Gateway.
Produktinformationen Geberit Bus Konverter für Geberit Preda, Selva und Tamina Urinale mit integrierter Steuerung
Produktinformationen Geberit Bus Konverter für Unterputzurinalsteuerungen

Anbindung der Waschtischarmaturen Geberit Piave und Brenta
Genauso wie bei den Urinalsteuerungen wird der GEBUS Konverter eingesetzt, um die Waschtischarmaturen in das vernetzte System einzubinden und die Steuerung mit Strom zu versorgen.
Produktinformation: Geberit Bus Konverter für Waschtischarmaturen

Sensoren
Geberit Sensoren für GEBUS
Geberit Sensoren für GEBUS ermitteln je nach Typ Temperaturen, Verbräuche und Volumenströme und werden direkt an das
Geberit Gateway angeschlossen.
Produktinformation: Geberit Temperatursensor für GEBUS
Produktinformation: Geberit Temperatur- und Volumenstromsensor für GEBUS




Installationsvideos
So funktioniert die Installation
Produktsortiment Geberit Connect Artikel, technische Informationen und mehr
Tools für Geberit Connect

Geberit ProPlanner
Der Geberit ProPlanner ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse von planenden Installateuren und Sanitärunternehmern, die sich selbst um die Planung und Kalkulation mittlerer bis grösserer Projekte kümmern.

Geberit Control App
Die Geberit Control App bietet Zugriff auf vernetzte Geberit Produkte und erleichtert so die Installation, Bewirtschaftung und Servicearbeiten.
Häufig gestellte Fragen zu Geberit Connect
Wie funktioniert die Planung und Installation von Geberit Connect?
Alle Hinweise zur Planung, Installation und Inbetriebnahme sind im Geberit Connect-Systemhandbuch beschrieben. Bei Fragen rund um die Planung Ihrer gewünschten Anlage unterstützt Sie Ihr Geberit Außendienstmitarbeiter.
Ab April 2025 ist die Planung im Geberit ProPlanner möglich.
Welche Anforderungen hat Geberit Connect?
Die kompatiblen Geberit Produkte sind mit einem Geberit Connect-Logo gekennzeichnet. Die Grundanforderungen finden Sie im Geberit Connect-Systemhandbuch.
Was ist bei der Einbindung des Geberit Connect-Systems in eine Gebäudeautomation zu beachten?
Die Gebäudeautomation muss BACnet/IP unterstützen. Die von Geberit bereitgestellten BACnet-Objekte sind im Geberit Connect-Systemhandbuch aufgeführt.
Wie kann ich das Geberit Connect-System bedienen?
Die primäre Bedienung erfolgt über die kostenlose Geberit Control App.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unsere Spezialisten beraten Planer, Sanitärinstallateure und andere Profis bei ihren Projekten. Sie geben Ihnen gerne Auskunft, wie Sie mit unseren Produkten Ihre aktuellen Herausforderungen am besten bewältigen können.
Ähnliche Produkte entdecken
Geberit Connect Systemhandbuch Alle Informationen zu der Vernetzung
Das Systemhandbuch beschreibt die Vernetzung aller Geberit Connect-fähigen Geräte. Im Systemhandbuch finden Sie folgende Kapitel:
- Systemübersicht
- Systemkomponenten
- Planung: Planungsregeln, Zoneneinteilung, Anbindung der Endgeräte und Praxisbeispiele
- Inbetriebnahme: Ablauf, Geräte verbinden, Inbetriebnahme abschliessen
- Betrieb: Geräte bedienen, Firmware-Updates ausführen, Geräte warten
- Entsorgung
