Nachhaltigkeit und die Sanitärindustrie Unser Beitrag

Wasser ist als Lebensmittel, für die Hygiene und Reinigung oder als Transportmedium elementar. Unsere langlebigen, innovativen und ressourcenschonenden Sanitärprodukte leisten einen zentralen Beitrag zu diesen Grundbedürfnissen. Seit über 150 Jahren sind wir ein verlässlicher Partner für die Sanitärbranche.

Inhalt:

Seit mehr als 30 Jahren richten wir unsere Strategie konsequent nach langfristigen Gesichtspunkten aus – und zwar entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Dieses Engagement ist ein wichtiger Grund für den Erfolg des Unternehmens. Wir glauben, dass einer der grössten Beiträge zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen darin besteht, immer wieder neue Standards für die Qualität und die Lebensdauer von Produkten zu setzen.

Geberit Produkte werden typischerweise über Jahrzehnte genutzt. Darüber hinaus leisten die langjährige Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Rückwärtskompatibilität neuer Produkte einen wichtigen Beitrag zur Lebensdauer. Damit erleichtern wir es Baupartnern, den oft umfangreichen Anforderungskatalog für zertifizierte Bauprojekte zu erfüllen.

Nachhaltigkeit bei Geberit

Auf einen Blick

Ein Mann installiert ein Geberit Spülventil in einem Unterputzspülkasten (© Ben Huggler)

Auf Langlebigkeit ausgelegt

Dank hochwertiger Materialien und strenger Qualitätsanforderungen verfügen die Produkte von Geberit über eine jahrzehntelange Lebensdauer. Zudem sind sie in der Regel rückwärtskompatibel und lassen sich einfach reinigen und unterhalten. Darüber hinaus stellt Geberit 50 Jahre lang die Spülfunktionalität der Unterputzspülkästen sicher, was bedeutet, dass die entsprechenden Ersatzteile in diesem Zeitraum erhältlich bleiben (ausgenommen sind die spezifischen Funktionalitäten von elektronischen Produkten, wie beispielsweise die Hygienespülung oder die DuoFresh Geruchsabsaugung).

Hand löst auf der weissen Sigma20 Betätigungsplatte eine Spülung aus (© Geberit)

Wassersparende Lösungen

Geberit hat eine lange Tradition in der Herstellung wassersparender Produkte, insbesondere von WC-Spülkästen und ihren Komponenten. Gemäss einer Modellrechnung reduzierte sich der Wasserverbrauch für die WC-Spülung dank Geberit 2-Mengen- und Spül-Stopp-Spülkästen seit 1952 um rund 80% von 70 auf 14 Liter pro Person und Tag. Geberit entwickelt die Wassereffizienz der WC-Systeme stets weiter.

Kreis-Illustration des Geberit Ecodesign-Prinzips mit den Etappen des Produktlebenszyklus (© Geberit)

Mit Ecodesign Mehrwert schaffen

Seit 2007 werden alle Produkte konsequent nach dem Ecodesign-Prinzip entwickelt: Jedes neue Produkt soll ökologisch besser als sein Vorgänger sein – ohne Einbussen bei der Qualität, Funktionalität oder Langlebigkeit. Dabei werden alle Etappen im Produktlebenszyklus betrachtet, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Seit der Einführung wurden über 200 Produkte nach diesem Prinzip entwickelt oder optimiert.

Hände, die schwarze Kunststoff-Pellets halten (© Ben Huggler)

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

In der Produktion geht es darum, die internen Materialkreisläufe zu schließen, Abfälle zu minimieren und sie einem sinnvollen Recycling zuzuführen. Kunststoff wird möglichst ressourceneffizient und sparsam eingesetzt, um qualitativ hochstehende und langlebige Produkte herzustellen. Im Rahmen der Ecodesign-Workshops wird darauf hingewirkt, den Anteil an zugekauftem Kunststoff-Regranulat (Post-Consumer Waste) in den Produkten zu erhöhen.

Neue, kleiner Verpackung (links) für Dusch-WCs im Gegensatz zur alten Kartonbox (rechts) (© Julia Dunlop)

Kompakt verpackt

Geberit achtet darauf, den Einsatz von Verpackungsmaterial so gering wie möglich zu halten. Schritt für Schritt überarbeitet das Unternehmen die Verpackungen und reduziert das dafür nötige Material, ohne Einbussen beim Schutz der Produkte. Die Verpackungsstrategie von Geberit hat zum Ziel, dass Verpackungen aus Kunststoff bis 2030 mindestens 35% rezykliertes Material enthalten. Zudem sollen 70% des eingesetzten Materials wiederverwertbar werden.

Staudamm zur Erzeugung von Strom aus erneuerbarer Wasserkraft (©wirestock/Freepik)

Reduktion der CO₂-Emissionen

Das Unternehmen hat sich zu einer ressourcenschonenden und energieeffizienten Produktion verpflichtet. Diese Bemühungen zeigen Erfolge: Seit der Integration der energieintensiven Keramikproduktion im Jahr 2015 verbesserte sich die Ökoeffizienz von Geberit um 63%. Zudem stammen rund 80% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen.

Gold-Medaille von EcoVadis für das Nachhaltigkeitsmanagement von Geberit (© Geberit)

Gold-Medaille von EcoVadis

Für ihr Nachhaltigkeitsmanagement wurde die Geberit Gruppe 2025 mit der Gold-Medaille von EcoVadis ausgezeichnet. Damit gehört Geberit zu den Top-5-Prozent der bewerteten Unternehmen. Die Auszeichnung macht für Kunden und Lieferanten sichtbar, dass Geberit über ein umfassendes, systematisches und langfristiges Nachhaltigkeitsmanagement verfügt.

Roboterarme am Fliessband in der Produktionshalle für Geberit Unterputzspülkästen (© Geberit)

Zertifizierte Produktionsstandorte und Logistik

Alle Produktionswerke, die zentrale Logistik sowie die Managementgesellschaft mit allen Konzernfunktionen am Hauptsitz in Rapperswil-Jona (CH) sind nach den ISO-Normen 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt) und 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheit) zertifiziert. Zudem sind fünf deutsche Werke nach ISO 50001 (Energie) und neun Vertriebsgesellschaften nach ISO 9001 (Qualität) zertifiziert.

Absolventin des Berufsbildungsprogramms von Hilti Foundation und Geberit in Kenia (© Hilti Foundation)

Soziales Engagement

Geberit setzt sich mit Entwicklungsprojekten für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser sowie eine sanitäre Grundversorgung ein. In Partnerschaft mit Hilti Foundation und Swisscontact fördert das Unternehmen mit einem Berufsbildungsprogramm für Sanitärfachleute den Know-how-Transfer und die berufliche Bildung in Kenia. Rund 150 junge Menschen lernen derzeit im Trainingszentrum in Nairobi den Sanitärberuf; 44 haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Geberit engagiert sich überdies für Chancengleichheit und für inklusive Arbeitsplätze.

Technische Dokumente jetzt digital statt gedruckt

Jedes Jahr entstehen durch technische Dokumente wie Montageanleitungen und Kataloge enorme Papiermengen. Deshalb stellt Geberit auf digitale Formate um.

Durch Scannen eines QR-Codes oder Aufrufen unseres digitalen Produktkatalogs finden Sie alles, was Sie brauchen, in mehreren Sprachen und mit hilfreichen Videoanleitungen. Technische Dokumente und Installationsfilme sind im Produktkatalog auf der Seite des jeweiligen Produkts verfügbar.

Durch diese Initiative sparen wir jährlich über 1.000 Tonnen Papier und 800 Tonnen CO₂ ein. Eine kleine Veränderung mit großer Wirkung.


Ressourcensparende und langlebige Produkte

Umweltproduktdeklarationen (EPD)

Eine wichtige Informationsquelle für Bauherren, Investoren, Geschäftspartner und andere Entscheidungsträger sind Umweltproduktdeklarationen oder EPDs (EPD: Environmental Product Declaration). Sie liefern Informationen zum ökologischen Fussabdruck von Bauprodukten und basieren auf einer detaillierten Ökobilanz.

42% des Konzernumsatzes von Geberit sind durch Produkte mit EPD abgedeckt. Damit bieten wir eine breite Produktpalette für Gebäude an, die gemäß Zertifizierungssystemen wie DGNB, BREEAM oder LEED erstellt werden.

Verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie

Vor über 30 Jahren hat Geberit eine erste Umweltstrategie erstellt und konkrete Maßnahmen umgesetzt. Diese Strategie wurde mit den Jahren schrittweise zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie ausgebaut. Sie orientiert sich an der an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und deren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Vier Ziele haben für Geberit eine besonders hohe Bedeutung.


Tipps und Tricks, um etwas zu bewirken

Wasserverbrauch reduzieren
Müll vermeiden
Regelmässige Wartung
Langlebige Produkte kaufen

Wasserverbrauch reduzieren

Tipps zum Wassersparen

Wasserverbrauch im Badezimmer reduzieren

Ein sorgfältiger Umgang mit der Ressource Wasser ist sinnvoll. Mit diesen sechs Tipps können Sie den Wasserverbrauch im Bad spürbar reduzieren.

Jetzt Wasser sparen!

Frau öffnet Wasserhahn und fühlt Wasserstärke und -temperatur (© Geberit)
Wasser sparen mit der Toilettenspülung

Viele denken beim Wassersparen im Haushalt an die Dusche. Dabei lässt sich der Wasserverbrauch auch mit der Toilettenspülung spürbar reduzieren.

Weniger Wasser beim Spülen

Person drückt auf weisser Sigma20 Betätigungsplatte auf die kleine Taste

Müll vermeiden

Weniger Müll im Bad

Shampoo-Verpackungen und Hygieneartikel – die Dinge des täglichen Bedarfs verursachen viel Plastikabfall. Mit einfachen Tricks lässt sich die Menge an Müll stark reduzieren.

Tipps gegen Müll im Bad

Frau und Kind stehen im Familienbad der Serie Geberit Renova (© Geberit)

Regelmässige Wartung

Service fürs Bad

Um Folgeschäden zu verhindern, lohnt sich ein regelmässiger Service im Bad. Wir geben ein paar Tipps dazu.

Damit Dusche, Siphon und Spülkasten lange halten

Frau entfernt den Kammeinsatz der Geberit CleanLine Duschrinne und reinigt ihn (© Geberit)

Langlebige Produkte kaufen

Langlebigkeit führt zu weniger Abfall

Hochwertige, feuchtigkeitsbeständige Badmöbel halten länger und führen damit zu weniger Abfall. Mit der Wahl langlebiger und zeitloser Badmöbel erfreuen Sie sich über Jahre an Ihren Produkten.

Worauf kann ich beim Kauf achten?

Waschplatz der Badserie Geberit iCon (© Geberit)