Geberit Hygienesystem Für Trinkwasserinstallationen

Trinkwasserleitungen in Wohnanlagen wie Ferienwohnungen, in öffentlichen Gebäuden oder Hotels werden immer wieder über längere Zeit nicht genutzt. Um Stagnation in den Rohrleitungen und somit Vermehrung von Legionellen oder anderen Keimen zu verhindern, ist ein regelmäßiger Wasseraustausch in den Trinkwasserleitungen erforderlich. Dieser kann manuell durch einen Haustechniker oder – zeitsparend und effizient – mit einem automatisierten System erfolgen.

Mit dem Geberit Hygienesystem bietet Geberit ein ganzheitliches Konzept zum automatischen, bedarfsgerechten und regelmäßigen Wasseraustausch an. Profis können so maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um die Trinkwassergüte in jeder Trinkwasserinstallation zu erhalten. Der Betreiber der Anlage hält mit dem Hygienesystem lokal gültige Trinkwasserverordnungen ein.

Das Geberit Hygienesystem umfasst hydraulisch optimierte Rohrleitungssysteme, praxisgerechte Installationskomponenten, Hygienespüleinheiten sowie Sensoren und intelligente Tools zur Vernetzung und Steuerung von Sanitärelementen im Betrieb.

Trinkwasserhygiene mit dem Geberit Hygienesystem

Gute Gründe für das Geberit Hygienesystem

Umfassendes System für Trinkwasserhygiene

System mit allen notwendigen Komponenten für effektives Trinkwassermanagement.

Sicheres Trinkwassermanagement

Durch automatische Fehlermeldungen und Warnungen wissen Nutzer, ob die Anlage sicher läuft.

Nachweisbare Spülungen

Mit den Protokollen der Spülevents können regelmäßige Spülungen nachgewiesen werden.

Flexible Möglichkeiten

Eine Vielzahl an Spüleinheiten und Spüllogiken erfüllen unterschiedliche Anforderungen.

Zentrale Bedienung mit Geberit Connect

Zentral die angebundenen Endgeräte bedienen, einstellen und Protokolle herunterladen.

Geringerer Wasserverbrauch

Intelligente Spülprogramme und der Einsatz von GEBUS Sensoren ermöglichen eine gezielte und bedarfsgerechte Spülung der Anlage.

Erweiterte Auswahl von Spülprogrammen

Im Vergleich zum Einzelgerät können mit Geberit Connect Zeitspülungen, Differenzspülungen und Temperaturspülungen ausgeführt werden.

Kombination der Spülprogramme

Geberit Connect ermöglicht das zeitgleiche Programmieren von mehreren Spülprogrammen, sodass mehrere Kriterien erfüllt werden.

Alle Hygienespülungen im Überblick

Eine am Ende der Steigleitung installierte Geberit HS30 Hygienespülung (© Geberit)

Geberit HS10, HS30 und HS50 Hygienespülung

Eine Hygienespüleinheit, die sich flexibel an jeder notwendigen Position installieren und auch für große Spülvolumina nutzen lässt.

Produktinformationen Geberit HS10, HS30 und HS50 Hygienespülung
Eine Geberit HS30 Hygienespülung in einem Raumabschnitt (© Geberit)

Geberit Unterputzspülkasten mit HS30 / HS50 Hygienespülung

Eine im Unterputzspülkasten integrierte Hygienespülung, die sich für einen Raumabschnitt (z.B. eine Wohnungseinheit) einsetzen lässt.

Produktinformationen Geberit Unterputzspülkasten mit HS30 / HS50 Hygienespülung
Geberit HS30 Hygienespülung in einer Wohnungseinheit (© Geberit)

Geberit HS05 Hygienespülung

Ein Hygienespülmodul, das sich nachträglich in einem Sigma Unterputzspülkasten installieren lässt.

Produktinformationen Geberit HS05 Hygienespülung
Sanitärraum im Nicht-Wohnungsbau (© Geberit)

Elektronische Steuerungen mit Intervallspülung

In manchen Fällen reichen einfache Lösungen für automatische Spülungen aus. Viele Geberit Waschtischarmaturen, Urinal- und WC-Steuerungen bieten als Doppelnutzen die Möglichkeit zum Programmieren von Intervallspülungen.

Produktinformationen zu elektronischen Steuerungn mit Intervallspülung
Geberit HS01 Hygienespülung bei einem nur unregelmässig genutzten Waschtisch (© Geberit)

Geberit HS01 Hygienespülung

Wenn Rohrleitungen nicht weiter benutzt werden und Trinkwasser hier stagniert, kann die Geberit HS01 Hygienespülung eingesetzt werden, bis nicht genutzten Leitungen abgebaut werden.

Produktinformationen Geberit HS01 Hygienespülung

Umfassendes System für Trinkwasserhygiene Dank mehrstufigem Hygienespülmanagement

Um Probleme bei der Trinkwasserhygiene zu vermeiden, ist zum einen ein regelmäßiges Durchspülen der Wasserleitungen notwendig und zum anderen die Einhaltung der vorgegebenen Temperaturbereiche.
Damit dies effizient und ressourcenschonend gelingt, kann ein mehrstufiges Hygienespülmanagement genutzt werden, das sich am individuellen Bedarf orientiert.

  • Stufe 1: Richtig verrohrt: optimierte Rohrinstallation
  • Stufe 2: Regelmäßig gespült: zusätzliche Hygienespüleinheiten für einen automatisierten Wasseraustausch
  • Stufe 3: Kontrolliert gespült: Einsatz von Sensoren zum gezielten Wasseraustauch
  • Stufe 4: Intelligent vernetzt: zentrales Hygienemanagement mit Geberit Connect

Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4

Stufe 1

Richtig verrohrt dank optimierter Rohrinstallation

Mit der Optimierung der Trinkwasserinstallation kann bei ständiger Nutzung ein regelmäßiger Wasseraustauch erreicht werden.

Vorteile von optimierten Rohrinstallationen:

  • Geringe Rohrleitungsinhalte
  • Kurze Ausstoßzeiten
  • Geringes Stagnationsrisiko
  • Verringerung der Wärmelast auf die Kaltwasserleitung

Eine optimierte Rohrleitungsinstallation lässt sich mit folgenden Maßnahmen erreichen:

  • Kleinstmöglicher Rohrdurchmesser
  • Durchgeschleifte Rohrinstallation im Stockwerk mit einem häufig genutzten Verbraucher am Leitungsende
  • Thermisch entkoppelte Leitungsführung im Stockwerk
  • Getrennte Schächte für Trinkwasser warm (PWH, PWH-C) und Trinkwasser kalt (PWC)
  • Ordnungsgemäße Dämmung der Rohrleitungen (PWH, PWH-C, PWC)

Für die Rohrinstallation stehen verschiedene Rohrleitungssysteme von Geberit zur Verfügung.

Trinkwasserinstallation mit optimierter Rohrleitungsführung

Stufe 2

Regelmässig gespült durch zusätzliche Hygienespülungen

Bei unregelmässiger Nutzung sollten zusätzlich zu der optimierten Rohrinstallation auch Hygienespüleinheiten eingesetzt werden, um damit den regelmäßigen Wasseraustausch zu automatisieren.

Vorteile mit Einsatz von zusätzlichen Hygienespülungen:

  • Spülprogramme nach Bedarf
  • Auch Warmwasser kann gespült werden
  • Konfiguration, Funktionskontrolle, Protokollierung und Wartung über die Geberit Control App
  • Planungsflexibilität durch unterschiedliche Lösungen zum automatisierten Wasseraustausch
  • Anbindung in Gebäudeautomation per Digital I/O Geberit bietet verschiedene Hygienespülungen für unterschiedliche Anforderungen.

Trinkwasserinstallation mit Hygienespülung

Stufe 3

Kontrolliert gespült durch den Einsatz von Sensoren

Bei erhöhten Anforderungen oder wenn generell die Kontrolle der Temperatur und Volumenströme berücksichtigt werden müssen, können Sensoren für einen gezielten Wasseraustausch eingesetzt werden.

Vorteile mit Einsatz von Sensoren:

  • Temperaturgeführtes Spülprogramm
  • Sicherstellung des Wasseraustauschs durch Volumenerfassung
  • Protokollierung des gemessenen Wasservolumens

Trinkwasserinstallation mit Hygienespülung und Sensoren

Stufe 4

Intelligent vernetzt dank Vernetzung mit Geberit Connect

Das vernetzte System bündelt alle Informationsflüsse und erlaubt ein optimal auf das Gebäude, die Nutzung und die Umgebungsparameter abgestimmtes Hygienemanagement.

Damit ergeben sich Vorteile hinsichtlich eines zentralen und sicheren Betriebs, optimierten Wasserverbrauchs und Flexibilität der Planung und im Betrieb:

Hohe Sicherheit:

  • Dokumentation des Anlagenbetriebs
  • Regelmässige Spülung bei unregelmäßiger Nutzung
  • Zentrale Bedienung und Dokumentation
  • Protokollierung der Wassertemperaturen und Durchflüsse mittels der Geberit Sensoren für GEBUS

Vernetzte Sanitärapparate in der Trinkwasserinstallation
Optimierte Nutzung und effizienter Betrieb:

  • Optimale Nutzung von Trinkwasser durch den Einsatz von Sensorik und Nutzungsdaten
  • Manuelle Spülungen zur Sicherstellung des Wasseraustauschs entfallen
  • Vereinfachtes Facility-Management
  • Die hohe Variabilität der möglichen Spülprogramme kann ideal auf die spezifischen Anforderungen an das Gebäude angepasst werden.
  • Protokollierung von Temperaturen und Volumenströmen

Flexibles und zukunftssicheres System:

  • Jederzeit erweiterbares System
  • Flexible Positionierung der Sensoren
  • Möglichkeit zur Integration in eine Gebäudeautomation per BACnet/IP
  • Einbindung von Urinalen, Waschtischarmaturen, WC-Steuerungen und weiteren Hygienespülungen möglich

Geberit Connect Technische Plattform zur Vernetzung der Sanitärapparate

Geberit Connect bietet die Technologieplattform – mit Software und erforderlichen Komponenten – zur Vernetzung der verschiedenen Sanitärapparate.

Durch die Vernetzung von Hygienespülungen, Armaturen, Urinalen oder WCs ergeben sich weitere innovative Möglichkeiten, die den Betrieb einer Trinkwasseranlage in einem Gebäude erheblich erleichtern.

Alle Informationen für die Planung, Installation, Inbetriebnahme und für den Betrieb finden Sie im Geberit Connect Systemhandbuch.

Geberit Connect entdecken

Geberit Connect zum Vernetzen von Sanitärapparaten

Spülprogramme Lösungen für jede Betriebsart und Anforderung

Mit dem passenden Spülprogramm lassen sich alle Anforderungen an eine optimale Trinkwasserhygiene abdecken. Ein Hygienesystem kann auf zwei verschiedene Arten betrieben werden: als kompakte, analoge Lösung oder in einem umfassend vernetzten System wie einer Gebäudeautomation.

Je nachdem, wie eine Trinkwasserinstallation betrieben wird, vernetzt oder unvernetzt, sind für die unterschiedlichen Geberit Hygienespülungen folgende Spülprogramme verfügbar:

Zeitspülung

Eine Spülung wird zu einer definierten Uhrzeit an einem Wochentag ausgelöst. Spülvolumen, Uhrzeit und Wochentag sind wählbar.

Beispiel einer Anwendung: Eine Betriebskantine möchte zu einer bestimmten Uhrzeit frisches Wasser an der Entnahmestelle anbieten.

Nutzen: Kunden haben zu einer bestimmten Uhrzeit frisches Wasser an der Entnahmestelle.

Zusätzlicher Nutzen im vernetzen System: Durch die gleichzeitige Aktivierung mehrerer Spülungen kann eine turbulente Ausspülung der Rohrleitungen zu einer definierten Uhrzeit ermöglicht werden.

Illustration für Zeitspülung

Intervallspülung ohne Nutzungserkennung

Eine Spülung wird nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls ausgelöst. Spülvolumen, Startzeit und Zeitintervall sind wählbar.

Anwendungen: Die Intervallspülung ermöglicht ein Ausspülen mit fixen Zeitabständen.

Nutzen: Verbraucher haben zu einer bestimmten Uhrzeit frisches Wasser an der Entnahmestelle.

Illustration für Intervallspülung

Intervallspülung mit Nutzungserkennung

Eine Spülung wird nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls ausgelöst, wobei das Zeitintervall bei jeder Nutzung zurückgesetzt wird. Spülvolumen, Startzeit und Zeitintervall sind wählbar.

Anwendungen: Bei Gebäuden mit unregelmäßiger oder saisonal schwankender Nutzung, beispielsweise Hotels Ferienwohnungen.

Nutzen: Bei Gebäuden mit unregelmäßiger Nutzung findet ein notwendiger Wasseraustausch nur bei Bedarf statt und der Wasserverbrauch wird optimiert.

Illustration für Intervallspülung

Temperaturspülung

Eine Spülung wird beim Erreichen einer Starttemperatur ausgelöst und endet beim Erreichen einer Stopptemperatur. Start-/Stopptemperatur und maximales Spülvolumen sind wählbar.

Anwendungen: Bei Gebäuden mit einer ausgedehnten Trinkwasserinstallation, in denen eine starke Erwärmung des Kaltwassers zu erwarten ist beispielsweise Spitäler oder Produktionsstätten.

Nutzen:

  • Wassertemperaturen werden protokolliert und dienen der Absicherung des Anlagebetreibers
  • Sicherstellen von Mindesttemperaturen in Warmwasserversorgungen
  • Absenken der Temperaturen in erwärmten Kaltwasserversorgungen

Zusätzlicher Nutzen im vernetzten System: Flexible Positionierung der GEBUS Temperatursensoren in der Trinkwasserinstallation.

Illustration für Temperaturspülung

Differenzspülung mit Nutzungserkennung

Eine Spülung wird nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls ausgelöst. Dabei wird das von den Entnahmestellen erfasste Wasservolumen berücksichtigt. Auf diese Weise lässt sich der Wasserverbrauch optimieren. Sollvolumen und Zeitintervall sind wählbar.

Anwendungen: In einer Sanitäranlage, wie beispielsweise in einem Sportcenter, wird die Nutzung unterschiedlicher Entnahmearmaturen berücksichtigt und entsprechend der Auslastung der Anlage verbrauchsoptimiert gespült.

Nutzen: Geringerer Wasserverbrauch, da nur gespült wird, wenn die Anlage nicht genutzt wurde.

Hinweis: Bei der Planung ist auf Entnahmestellen mit integrierter Nutzungserkennung zu achten.

Illustration für Differenzspülung

Differenzspülung mit Temperatur- und Volumenstromsensor für GEBUS

Dieses Spülprogramm ist nur im vernetzten System möglich.

Eine Spülung wird nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls ausgelöst. Dabei wird das vom Sensor für GEBUS erfasste Wasservolumen berücksichtigt und vom definierten Sollverbrauch abgezogen. Auf diese Weise lässt sich der Wasserverbrauch optimieren. Sollvolumen und Zeitintervall sind wählbar.

Für diese Funktion wird zusätzlich der Geberit Temperatur- und Volumenstromsensor für GEBUS benötigt.

Anwendung: Ideal für Reihenanlagen, bei denen nicht alle Elemente vernetzt sind und eine Mindestmenge in einem bestimmten Zeitraum gespült werden soll.

Nutzen: Der Wasserverbrauch einer Zone kann definiert werden und wird mit der effektiven Nutzung abgeglichen. So kann der Wasserverbrauch optimiert werden.

Illustration für Differenzspülung

Referenzprojekte

Halle 3C der Messe Nürnberg

Optimale Trinkwasserhygiene trotz unregelmässiger Nutzung

Mit Geberit Connect managt die Messe Nürnberg ihre Sanitäranlagen und stellt die Trinkwasserhygiene sicher. Dabei meistert sie die Herausforderung der wechselnden Besucherzahlen und Nutzungsschwankungen.

Mehr über das Projekt erfahren
Dialysezentrum in Heidenheim, Deutschland

Zentral bediente Hygienespülungen für Trinkwasser

Im Dialysezentrum in Heidenheim wurden die einzelnen Hygienespülungen in den Wohnungen und im Dialysebereich mit Geberit Connect vernetzt. Dies ermöglicht die zentrale Bedienung und Auslesung der Hygienespülungen.

Mehr über das Projekt erfahren

Trinkwasserinstallationen richtig planen mit dem Geberit ProPlanner

Die kostenlose Planungssoftware Geberit ProPlanner unterstützt Profis auch bei der Planung von Trinkwasserinstallationen.

Mit der Einstellung «Durchschleifen» verbindet Geberit ProPlanner alle vom Planer ausgewählten Objekte mit dieser Rohrführung. Hygienespülungen können im Planungsprozess flexibel eingesetzt werden. Ebenso lassen sich entsprechende Sensoren platzieren. Aus dem Geberit ProPlanner erhält der Anwender nützliche Informationen und Dokumente wie:

  • Materialliste: vollständige Materialliste inklusive aller notwendigen Fittings und Anschlüsse.
  • Hydraulikliste: Anzeigen der Druckverluste und Prüfung des ordnungsgemässen Betriebs. Beim Unter- oder Überschreiten bestehender Grenzwerte erfolgt eine Fehlermeldung, die in der Schemazeichnung visuell ersichtlich ist. Eine Korrektur lässt sich so ganz einfach vornehmen.
  • Einstellungsempfehlungen: Empfehlungen für Spülzeit und Spülvolumen.

Geberit ProPlanner entdecken

Planung eines Geberit Hygienesystems mit dem Geberit ProPlanner

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Unsere Spezialisten beraten Planer, Sanitärinstallateure und andere Profis bei ihren Projekten. Sie geben Ihnen gerne Auskunft, wie Sie mit unseren Produkten Ihre aktuellen Herausforderungen am besten bewältigen können.


Weitere nützliche Tools

Geberit Control App für die Bedienung von Sanitärapparaten

Geberit Control App

Die Geberit Control App bietet Zugriff auf vernetzte Geberit Produkte und erleichtert so die Installation, Bewirtschaftung und Servicearbeiten.

Geberit Control App entdecken
BIM-Illustration

BIM

Alle BIM-Werkzeuge von Geberit sind in dieser zentralen Applikation für Profis vereint. Viele hilfreiche Funktionen vereinfachen den Planungsprozess.

Mehr über BIM

Häufig gestellte Fragen zu Hygienespülungen und Trinkwasserinstallationen

Welche Produkte bieten automatisch auslösende Spülprogramme an?

Geberit bietet eine Vielzahl von Produkten wie Hygienespülungen, WC-Steuerungen, Armaturen und Urinale an, die automatische Spülprogramme ermöglichen. Erkennbar sind diese an der Kompatibilität mit Geberit Control.

Wie werden die Hygienespülungen konfiguriert oder ausgelesen?

Die Bedienung erfolgt ganz einfach mit der Geberit Control App, die kostenlos in den App Stores downloadbar ist.

In welchen Situationen können sich Bakterien im Trinkwasser vermehren?

Legionellen und andere Bakterien vermehren sich in Trinkwasseranlagen, wenn sie die richtigen Nährstoffe, die für sie ideale Umgebungstemperatur vorfinden und genug Zeit haben. Das geschieht dann, wenn sich Kaltwasserleitungen erwärmen und das Wasser in den Rohrleitungen länger stagniert. Daher ist es wichtig, bereits bei der Planung von Trinkwasserinstallationen darauf zu achten, dass das Wasser nicht stagniert.

Weitere Informationen zu Trinkwasserhygiene

Ähnliche Produkte entdecken