Bad mit Dachschräge Tipps, Ideen, Ratgeber
Wer das Dachgeschoss in ein Schlafzimmer mit Badezimmer umgestalten möchte, darf eines nicht vergessen: Was im Grundriss optisch großzügig erscheint, schrumpft in der Realität ordentlich zusammen. Denn niedrige Decken und Dachschrägen verkleinern die effektiv nutzbare Fläche drastisch. Die Platzierung der Sanitärinstallation wird so zu einer anspruchsvollen, aber lösbaren Aufgabe.
Fünf Dinge, die es bei der Badplanung mit Dachschrägen zu beachten gilt
1. Sich umfassend informieren
Für den Umbau im Dachgeschoss muss unter Umständen eine Bewilligung bei den Behörden eingeholt werden. Die Tragfähigkeit des Bodens, die Statik und die Isolation müssen geprüft und sichergestellt werden. Denken Sie auch an Grundvoraussetzungen wie eine feuchtigkeitsbeständige Wandverkleidung und die Abdichtung des Bodens.
2. Den Platz im Dachgeschoss berechnen
Bei der Planung ist es wichtig, die Platzverhältnisse im Detail zu kennen. Dabei darf man sich nicht allein am Grundriss orientieren, sondern muss die Dachschrägen einkalkulieren. Dächer sollten eine Neigung von 35° aufweisen, damit ein Bad im Dachgeschoss aus Planungssicht sinnvoll ist. Auch benötigen wir Menschen grundsätzlich mindestens 2 m Höhe und 2 m Breite, damit wir aufrecht stehen und uns ausreichend bewegen können (sogenannte Kopffreiheit).
3. Das Budget festlegen
Ein Bad im Dachgeschoss ist mit höheren Kosten verbunden, weil meist Spezialmöbel oder Sonderanfertigungen zum Einsatz kommen. Je nach Gegebenheit fehlt es an Versorgungs- und Abwassersystemen, Dämmungen oder Lichtquellen.
4. Die Bedürfnisse an die Badausstattung auflisten
Was darf auf keinen Fall fehlen – und auf was kann aus Platzgründen verzichtet werden? Eine Liste mit allen Anforderungen und Wünschen hilft, den Überblick zu bewahren.
5. Die Produktvielfalt und die Installationsmöglichkeiten anschauen
Dachschrägen, Dachfenster und niedrige Raumhöhen können gezielt in Szene gesetzt werden. Lassen Sie sich von den zahlreichen Ideen für die Gestaltung von Bädern mit Dachschräge inspirieren und von Experten beraten. Gerade bei Dachschrägen empfiehlt es sich, bei der Produktauswahl auch auf die Funktionalität zu achten. Schließlich möchte sich niemand über zu wenig Stauraum oder schlecht gedämmte Wasserleitungen ärgern.

Tipp: Helle Farben lassen das Bad mit Schräge grösser wirken
Weil natürliches Licht unter dem Dach in der Regel knapp ist, sind helle Farben im modernen Bad mit Schräge empfohlen.
Allgemein gilt: Dunkle Farben drücken die Decke optisch nach unten, wodurch ein kleines Bad noch enger wirkt.
Fliesen sollten möglichst gross sein, um den Raum grosszügiger wirken zu lassen. Moderne Dekorplatten oder wasserabweisende Betonfarbe sind schöne Alternativen.

Planen Sie Ihr neues Badezimmer mit Dachschräge
Um das Optimum aus Ihrem Bad mit Dachschräge herauszuholen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Setzen Sie sich deshalb vorgängig mit folgenden Fragen bezüglich Einrichtung auseinander:
Welches sind die Raumhöhen, und wie nutzen Sie den Raum optimal aus?
Badprodukte wie WC oder Badewanne sollten so angebracht werden, dass die Nutzer vor den Sanitärobjekten aufrecht stehen können.
- Waschtisch unter Dachschrägen: Zwischen Kopf und Decke sollten mindestens 40 cm Abstand sein, um aufrecht und bequem vor dem Waschbecken stehen zu können. Der Platz unter dem Dachfenster ist aufgrund der Lichtverhältnisse ideal.
- Wand-WCs unter Dachschrägen: Um bequem vom WC aufstehen zu können, ohne sich den Kopf zu stossen, sollte die Mindesthöhe unter der Dachschräge ab der vorderen Kante der Keramik 2 m betragen.
- Badewannen unter Dachschrägen: Falls die Wanne auch zum Duschen benutzt werden soll, sollte der Platz vom Wannenboden bis zur Dachschräge 2 bis 2,20 m betragen. Mit ausreichender Kopffreiheit lassen sich auch die Haare komfortabel im Stehen waschen. Längs der Dachneigung ausgerichtete Badewannen sollten wandseitig eine Mindesthöhe von 180 cm zum Wannenboden aufweisen. Eine clevere Wahl für Badezimmer mit Dachschrägen sind zudem freistehende Badewannen. Sie sind nicht an Wände gebunden und können so flexibel in den Raum integriert werden.
- Duschen unter Dachschrägen: Eine bodenebene Dusche ist bei Dachschrägen empfehlenswert. Über dem Kopf sollten mindestens 20 cm, bei Kopfbrausen sogar mindestens 40 cm Platz sein. Wenn die Schräge zu niedrig ist, empfiehlt sich auch eine Verlagerung des Duschbereichs in die Raummitte. Mit einer Trockenbauwand kann die Dusche sogar komplett in den Raum hineinverlagert werden. Aus Platzgründen empfehlen sich auch offene Duschlösungen oder Pendeltüren.
Welche Sanitärinstallationen sollen in Ihrem Badezimmer Platz finden, und wo ist dies möglich?
- Bei der Auswahl der Sanitärapparate für das Badezimmer sind aufgrund der hygienischen Eigenschaften Produkte aus Keramik empfohlen. Die dünne, glasartige Schicht ist hart und unempfindlich und zudem leicht zu reinigen.
- Ein funktionales Design sorgt für mehr Hygiene. Bei spülrandlosen WCs können sich Keime, Schmutz und Ablagerungen nicht unter den Spülrändern ansammeln.
- Abnehmbare WC-Sitze – also solche mit der sogenannten Quick-Release-Funktion – erleichtern die schnelle und gründliche Reinigung zusätzlich.
- Die Anordnung des Bades wird nicht nur von persönlichen Vorlieben beeinflusst, sondern hauptsächlich von der Grösse, der Statik und dem Grundriss des Raumes. Auch technische Aspekte sowie das Vorkommen von Versorgungsschächten spielen eine Rolle. Es lohnt sich, eine Skizze der Raumplanung inklusive Einrichtung und deren Abmessungen aufzuzeichnen und verschiedene Ideen durchzuspielen. Mit konkreten Vorstellungen können auch Überlegungen zu Stauraum und Licht angestellt und die nötigen Arbeitsschritte und damit verbundenen Aufwände genauer kalkuliert werden.
Soll es eine bodenebene Dusche oder eine Badewanne sein?
- Ob eine Wanne im Dachbad Platz hat, hängt von der Statik ab. Die Tragfähigkeit wird am besten durch einen Statiker vorgängig geprüft. Fällt die Wahl auf eine Wanne und kann sie überhaupt in den Dachstock gebracht werden, empfiehlt sich ihre Platzierung so, dass sie bei einer Dachneigung zwischen 25 und 45° mit ihrer Schmalseite unter der Dachschräge eingebaut wird.
- Bei Bädern mit Dachschräge ist eine bodenebene Dusche empfehlenswert. Sie kann mit einem Wand- oder Bodenablauf ausgestattet werden. Die Duschfläche lässt sich nach Maß einbauen und ist bequem und hindernisfrei begehbar.
Gibt es architektonische Elemente wie Dachbalken oder tragende Säulen, die in die Gestaltung integriert werden können?
Dachbalken und tragende Säulen können mit entsprechender Vorrichtung für Handtücher, Bademantel und andere Utensilien genutzt werden. Auch Hohlräume und Nischenablageboxen sowie Vorwandinstallationen eignen sich zum Verstauen von Badprodukten, ohne den Bewegungsradius im Raum einzuschränken.
Weitere Planungstipps

Nutzen Sie den 3D-Badplaner von Geberit
Der 3D-Badplaner von Geberit kann die Badplanung wesentlich erleichtern. Mit dem leicht bedienbaren Onlinetool lässt sich ein Bad massstabgetreu gestalten und einrichten. Die Badvisualisierung kann im Anschluss gespeichert und direkt an einen Fachmann für eine entsprechende Offerte geschickt werden.

Planen Sie den Platz für Spiegelschrank und Waschtisch zuerst
Die Einbauhöhe des Spiegelschranks und des Waschtisches sollten Sie bei der Planung Ihres Badezimmers als Erstes angehen. Waschbecken und Spiegel müssen nicht zwingend auf Standardhöhe angebracht werden, sondern können je nach Körpergrösse und Motorik entsprechend installiert werden. Dies gilt es auch bei der Badewanne bzw. der Dusche vorgängig zu prüfen.

Nutzen Sie Nischen als Stauraum
Ein weiterer Planungstipp: Dachbalken, Nischen und tragende Säulen können als optische Hingucker in Szene gesetzt oder für Stauraumzwecke genutzt werden.
Je besser Einrichtung und Möbel zueinander passen, desto größer der Wohlfühleffekt.
Vorher-nachher-Beispiel: Renovierung eines schmalen Bads mit Dachschräge
Als inspirierendes Beispiel zeigt die Renovierung eines schmalen Dachstockbads in einem Einfamilienhaus (Baujahr 1953), wie sich ein enger, ungemütlicher Raum trotz Dachschräge in ein modernes Familienbad verwandeln kann.
Mit den zeitlosen Geberit ONE Waschtischen mit Unterschränken und dem platzsparenden Geberit AquaClean Dusch-WC mit dem Aufputzspülkasten Monolith wurde das Badezimmer optimal genutzt.
Helle Wand- und Möbelfarben sowie große Fliesen schaffen ein freundliches und wohliges Badezimmerambiente.




Geberit Lösungen für grosse, kleine oder schmale Bäder
Waschtische und Spiegelschränke für Bäder mit Schräge
Wählen Sie Waschtische und Spiegelschränke, die funktional sind und zu Ihrer Gesamtausstattung im Badezimmer passen. Moderne und schlichte Designs lassen sich gut kombinieren.
Spiegelschränke mit integrierter Beleuchtung tragen zu einer wohligen Atmosphäre im Raum bei.
Ein Sanitärprofi oder Badplaner kann Ihnen bei der Auswahl von Produkten helfen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Das WC im Dachboden-Bad
Wenn Sie die Toilette unter der Dachschräge einbauen wollen, bedenken Sie, dass die Deckenhöhe dort mindestens 145 bis 155 cm betragen sollte. Bei Renovationen lohnt sich der Einsatz eines Unterputzspülkastens, weil der Spülkasten in der Wand verborgen werden kann.
Mit dem Geberit Monolith spart man Platz und schafft ein modernes und schlichtes Erscheinungsbild.
Mit wandhängenden WC-Modellen bleibt der Boden frei, und der Raum wird optisch vergrößert. Für noch mehr Komfort sorgt ein Dusch-WC wie etwa das Geberit AquaClean Sela. Es ist gleichzeitig WC und Bidet, spart wiederum Platz und verwandelt das Bad in eine Wellnessoase.

Sechs Dinge, die es bei der Badplanung mit Dachschrägen zu beachten gilt:
Duschen für Dachschrägen
Bei der Planung von Duschen für Dachschrägen bietet Geberit innovative Lösungen, die platzsparend, praktisch und zeitlos sind. Da der Platz in die Höhe bei Räumen mit Dachschrägen eingeschränkt ist, sind bodenebene Duschen besonders gut geeignet. Sie fügen sich nahtlos in den Raum ein. Mit schrägen Duschtüren oder maßgefertigten Duschabtrennungen können Sie den begrenzten Raum optimal nutzen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Um den Duschbereich möglichst offen zu gestalten, bietet sich ein Wandablauf an, bei dem das Wasser effizient und sicher abgedichtet in der Vorwand verschwindet.

Newsletter Jetzt anmelden
Auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke und wertvolle Tipps, wie das Bad Ihren Alltag erleichtern kann.
In 3 Schritten zum Traumbad Wir liefern Ideen, helfen bei der Planung und zeigen den nächsten Showroom

1. Inspirieren lassen
Beantworten Sie ein paar Fragen und erhalten Sie Ideen für Ihr Traumbad. Unser Inspiration-Tool macht's möglich. Probieren Sie es gleich kostenlos aus!

2. Neues Bad planen
Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Produkten Ihre Favoriten aus. Gestalten Sie noch heute Ihre ganz persönliche Wohlfühloase mit dem 3D-Badplaner.

3. Showroom besuchen
Sehen Sie sich unsere Produkte in einem Showroom an. Besuchen Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.