Wasser sparen im Bad Verbrauch beim Spülen und Duschen reduzieren

Wasser ist eine kostbare und in vielen Regionen knappe Ressource. Ein sorgsamer Umgang mit Wasser, besonders mit Trinkwasser, ist deswegen von grösster Bedeutung.

Daten zum Wasserverbrauch im Bad

Im eigenen Haushalt verbraucht eine Person in der Schweiz täglich 140 Liter Trinkwasser, in Deutschland 127 Liter. Im Jahr sind es rund 50'000 Liter pro Person!

Etwa zwei Drittel der Wassermenge, die wir im Durchschnitt täglich in einem Haushalt verbrauchen, entfallen auf den Badbereich. Ein Drittel davon beansprucht unsere Körperpflege samt Bad und Dusche. Auf die Toilettenspülungen entfällt ein weiteres Drittel.

Dabei lässt sich Wasser gerade beim Duschen und WC-Spülen ohne großen Aufwand sparen.

Frau lehnt am Waschtisch an in einem Bad mit Dusch-WC Geberit AquaClean Sela und Waschbecken und Badmöbel Geberit VariForm

7 Tipps zum Wassersparen im Badezimmer

Tipp 1: Duschen statt baden

So schön und entspannend ein Vollbad auch ist: Beim Baden verbrauchen Sie weitaus mehr Wasser. Während ein durchschnittlicher Duschgang zwischen 40 und 60 Liter benötigt, nutzen Sie bei einem Bad schnell mal 150 bis 200 Liter. Eine volle Badewanne fasst sogar 250 Liter.

Abgesehen von Wasser sparen Sie mit einer Dusche auch Energie ein, denn das Wasser muss erwärmt werden. Eine mit Warmwasser gefüllte Badewanne benötigt mehr als 1 Liter Heizöl.

Tipp 2: Kürzer duschen

Aber Achtung: Nur mit einer kurzen Dusche sparen Sie wirklich Wasser und Energie. Denn pro Minute fließen durchschnittlich etwa 10 bis 12 Liter Wasser in den Abfluss. Bei einer Duschzeit von über zehn Minuten sind es schnell über 100 Liter Wasser. Deswegen empfiehlt es sich, die Duschdauer kurz zu halten.

Tipp 3: Sparduschkopf installieren

Ein Sparduschkopf kann den Durchfluss des Wassers in der Dusche markant reduzieren. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Duschkopf weist die Sparvariante je nach Modell einen Wasserdurchfluss von 6-9 Litern pro Minute auf. Zahlreiche Modelle sind mit einer Stopp-Taste oder mit verschiedenen Leistungsstufen ausgestattet. Der Wasserdurchfluss lässt sich auch mit speziellen Aufsätzen für den Wasserhahn (sogenannte Durchflussbegrenzer) reduzieren. Das ist effektives Wassersparen im Badezimmer!

Person duscht in bodenebener Dusche, die mit der Duschrinne Geberit CleanLine ausgestattet ist

Tipp 4: 2-Mengen-Betätigungsplatten oder Spül-Stopp-Taste bei der Toilettenspülung nutzen

Im Durchschnitt landen immer noch 6 bis 9 Liter Trinkwasser mit jeder Spülung im WC. Dabei sind moderne WC-Spülungen wahre Wassersparer. Mit Geberit 2-Mengen-Betätigungsplatten können Sie die kleine Spülung auf unter 3 Liter senken. Die Vollmenge lässt sich auf 4 Liter einstellen. Das Geberit Spülventil im Spülkasten macht es möglich.

Fragen Sie Ihren Sanitärinstallateur nach der optimalen Einstellung für Ihr WC. Als Alternative zu 2-Mengen-Betätigungsplatten nutzen Sie die Spül-Stopp-Taste: Damit können Sie den Spülvorgang manuell unterbrechen.

Hand betätigt kleine Spülung an Betätigungsplatte Geberit Sigma50

Tipp 5: Wasser nicht laufen lassen

Zähneputzen, das Einseifen der Hände oder die Rasur brauchen Zeit. Meist benötigt man zu Beginn und am Ende wieder Wasser – dazwischen aber ergibt laufendes Wasser keinen Sinn. Es fließt ungenutzt direkt in die Kanalisation.

Also: den Wasserhahn vorübergehend abdrehen und dabei ganz schön viel Wasser sparen!

Mann rasiert sich am Waschtisch mit Geberit ONE Möbeln und Spiegelschrank

Tipp 6: Kaltes statt warmes Wasser nutzen

Die Aufbereitung von Warmwasser kostet zusätzliche Energie. Zudem dauert es immer eine Weile, bis das warme Wasser seinen Weg vom Boiler zur Armatur gefunden hat. In dieser Zeit plätschert kaltes Wasser ungenutzt aus dem Wasserhahn.

Sich schnell die Hände mit warmem Wasser zu waschen, hat einen unverhältnismäßig hohen Wasserverbrauch zur Folge.

Makro-Aufnahme mit Händen, welche die Armatur Geberit ONE aufdrehen und Wasserstärke und -temperatur prüfen

Tipp 7: Tropfende Armaturen reparieren

Ein tropfender Hahn belastet nicht nur die Nerven, sondern auch die Wasserrechnung – und damit ebenso die Umwelt. Grund für einen tropfenden Hahn ist meist eine verunreinigte oder abgenutzte Dichtung. Diese kann man mit wenig Aufwand putzen oder ersetzen.


Häufige Fragen zum Wasserverbrauch beim Duschen und Co.

Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen im Durchschnitt?

Der Wasserverbrauch beim Duschen hängt mit der Duschdauer und dem installierten Duschkopf zusammen. Im Durchschnitt fliessen beim Duschen 10 bis 12 Liter Wasser pro Minute. Wer also mehr als 10 Minuten duscht, verbraucht etwa so viel Wasser wie bei einem Vollbad.

Was sollte man beim Kauf von Armaturen beachten?

Achten Sie bei der Wahl der Armaturen auf eine komfortable Bedienung, eine einfache Wartung und einen geringen Wasserverbrauch. Um diesen tief zu halten, eignen sich druckunabhängige, wassersparende Strahlregler. Mit einem Maximaldurchfluss von 5 Litern pro Minute bietet die Waschtischarmatur Geberit ONE eine besonders gute Kombination aus Wassereffizienz und Komfort.

Wie kann man durch Hygiene-Beschichtungen bei der Badkeramik Wasser sparen?

Sauberkeit und Hygiene sind im Badezimmer besonders wichtig. Glatte Oberflächen bieten Ablagerungen, Schmutz und Kalk weniger Halt. Anders gesagt: Sie brauchen nicht nur weniger Zeit und Kraft, sondern auch weniger Reinigungsmittel und Wasser, um das Bad sauber zu halten. Geberit Keramiken zeichnen sich durch besonders einfachen Unterhalt aus.

Wie Sie Ihren Badprodukten noch länger Sorge tragen, erfahren Sie unter Service fürs Bad.

Newsletter Jetzt anmelden

Auf dem Laufenden bleiben


Mit unserem Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke und wertvolle Tipps, wie das Bad Ihren Alltag erleichtern kann.

In 3 Schritten zum Traumbad Wir liefern Ideen, helfen bei der Planung und zeigen den nächsten Showroom

Mann lässt sich von Produkten der Marke Geberit inspirieren

1. Inspirieren lassen

Beantworten Sie ein paar Fragen und erhalten Sie Ideen für Ihr Traumbad. Unser Inspiration-Tool macht's möglich. Probieren Sie es gleich kostenlos aus!

Jetzt Ideen fürs Bad entdecken
Frau plant ihr neues Bad mit dem 3D-Badplaner von Geberit

2. Neues Bad planen

Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Produkten Ihre Favoriten aus. Gestalten Sie noch heute Ihre ganz persönliche Wohlfühloase mit dem 3D-Badplaner.

Jetzt Badplaner starten
Kunden werden vor Ort in einem Showroom beraten

3. Showroom besuchen

Sehen Sie sich unsere Produkte in einem Showroom an. Besuchen Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Showroom finden & beraten lassen

Einfach zu bedienende Produkte

Ähnliche Beiträge entdecken